menu mobile

Kompetente Pflege mit Engagement

Im Gemeindeverband Altenwohnheim Telfs steht unser Pflegeteam im Mittelpunkt der täglichen Betreuung und Pflege der uns anvertrauten Bewohner. Unsere Pflegekräfte sind hochqualifiziert und bringen viel Fachwissen und Erfahrung mit, um den individuellen Bedürfnissen jedes Einzelnen gerecht zu werden. 

Mit großem Engagement und Herzlichkeit sorgen sie dafür, dass sich die uns anvertrauten Bewohner sicher, geborgen und respektiert fühlen. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine ganzheitliche Pflege, die sowohl körperliche als auch emotionale und soziale Aspekte berücksichtigt. Unser Team arbeitet Hand in Hand, um eine optimale Versorgung und ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten.

Wir sind stolz auf die kontinuierliche Weiterbildung und Entwicklung unserer Pflegekräfte, um stets den neuesten Standards und Methoden der Pflege gerecht zu werden. Lernen Sie unser Pflegeteam kennen und erfahren Sie mehr über die Menschen, die sich täglich mit viel Einfühlungsvermögen und Professionalität um das Wohl der uns anvertrauten Bewohner kümmern.

/content/schlichtling/awh_telfs_schlichtling_2025-37.jpg /content/schlichtling/awh_telfs_schlichtling_2025-37.jpg /content/schlichtling/awh_telfs_schlichtling_2025-37.jpg /content/schlichtling/awh_telfs_schlichtling_2025-37.jpg
/content/wiesenweg/awh_telfs_team_wiesenweg-12.jpg /content/wiesenweg/awh_telfs_team_wiesenweg-12.jpg /content/wiesenweg/awh_telfs_team_wiesenweg-12.jpg /content/wiesenweg/awh_telfs_team_wiesenweg-12.jpg
/content/wiesenweg/awh_telfs_01-2025-8.jpg /content/wiesenweg/awh_telfs_01-2025-8.jpg /content/wiesenweg/awh_telfs_01-2025-8.jpg /content/wiesenweg/awh_telfs_01-2025-8.jpg

Pflegedirektion - Verantwortung für Qualität und Entwicklung

Die Pflegedirektion trägt die Gesamtverantwortung für die Pflege- und Betreuungsprozesse in unseren Einrichtungen. Sie stellt sicher, dass die Pflege nach aktuellem fachlichen Standard, auf Basis unseres Pflegeleitbilds und unter Einhaltung gesetzlicher Vorgaben erfolgt.

Zu den zentralen Aufgaben gehören die Führung, Anleitung und Organisation des gesamten Pflegepersonals sowie die Sicherung der Rahmenbedingungen für eine fördernde, prozessorientierte Betreuung.

Eine professionelle Pflege erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit, Empathie und kommunikative Kompetenz. Durch gezielte Fort- und Weiterbildungen sowie regelmäßige Pflegevisiten und Fallbesprechungen wird die Qualität laufend reflektiert und weiterentwickelt.

Besonderes Augenmerk gilt der individuellen Pflegeplanung – von der Aufnahme über den Alltag bis hin zur Begleitung am Lebensende. Dabei werden Wünsche, Bedürfnisse und persönliche Ressourcen ebenso einbezogen wie die Einbindung von Angehörigen oder vertrauten Bezugspersonen.

Pflegedirektion

Daria Wascher

Pflegedirektorin

Leonie Gander

Stv. Pflegedirektorin


Wohnbereichsleitung - Organisation, Qualität und Nähe

Die Wohnbereichsleitungen sind die direkten Ansprechpersonen für Bewohner, Angehörige und Mitarbeiter im jeweiligen Wohnbereich. Sie tragen die Verantwortung für die Organisation des pflegerischen Alltags, die Umsetzung therapeutischer Maßnahmen sowie die Führung des Pflege- und Betreuungsteams. 

Zum Aufgabenbereich gehören auch die Dienstplangestaltung, die Koordination mit Ärzten und externen Partnern sowie die Pflege einer offenen und vertrauensvollen Kommunikation. Durch Dienstbesprechungen, Kurzschulungen und Supervisionen fördern die Wohnbereichsleitungen den fachlichen Austausch im Team und tragen aktiv zur qualitativen Weiterentwicklung bei.

Im Mittelpunkt steht eine wertschätzende, fördernde Pflege, die sich am Pflegeprozessmodell orientiert – fachlich fundiert, individuell angepasst und stets im Sinne des Wohlbefindens der uns anvertrauten Bewohner.

Pflege Ost

Mirela Kohek

Wohnbereichsleitung

Pflege Mitte EG/UG

Eva Öfner

Wohnbereichsleitung

Pflege West

Viktoria Friz

Wohnbereichsleitung

Pflege Schlichtling EG

Maria Plattner-Gastl

Wohnbereichsleitung

Pflege Schlichtling OG

Gerhard Wackernell

Wohnbereichsleitung

Pflege Seefeld

Cornelia Suitner

Wohnbereichsleitung

/content/wiesenweg/altenwohnheim_telfs_wiesenweg-89.jpg /content/wiesenweg/altenwohnheim_telfs_wiesenweg-89.jpg /content/wiesenweg/altenwohnheim_telfs_wiesenweg-89.jpg /content/wiesenweg/altenwohnheim_telfs_wiesenweg-89.jpg
/content/schlichtling/awh_telfs_schlichtling_2025-20.jpg /content/schlichtling/awh_telfs_schlichtling_2025-20.jpg /content/schlichtling/awh_telfs_schlichtling_2025-20.jpg /content/schlichtling/awh_telfs_schlichtling_2025-20.jpg
/content/schlichtling/awh_telfs_schlichtling_2025-58.jpg /content/schlichtling/awh_telfs_schlichtling_2025-58.jpg /content/schlichtling/awh_telfs_schlichtling_2025-58.jpg /content/schlichtling/awh_telfs_schlichtling_2025-58.jpg

Seniorenbetreuung - aktiv und mit Freude am Leben

Unsere Seniorenbetreuung bietet vielfältige Angebote zur sozialen Aktivierung und trägt zur Lebensfreude und geistigen Beweglichkeit der uns anvertrauten Bewohner bei. Ob Gedächtnistraining, Musik und Tanz, kreatives Basteln oder feiertagsbezogene Aktivitäten – das Programm ist abwechslungsreich und orientiert sich am Jahreskreis. Besonders bereichernd sind die Kooperationen mit Kindergärten, Volksschulen und der Landesmusikschule, die für lebendige Begegnungen zwischen den Generationen sorgen. Auch Feste und Feiern gehören zum Alltag – denn Gemeinschaft macht das Leben schöner.

Seniorenbetreuung


Pflege mit Spezialisierung - Fachkompetenz im Team

In unseren Einrichtungen arbeiten diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger mit Zusatzqualifikationen gemäß §64 GuKG. Sie bringen ihr Fachwissen gezielt in spezialisierte Pflegebereiche ein und stärken so die Qualität der Betreuung. 

  • Praxisanleiter begleiten Auszubildende im Pflegealltag, unterstützen bei der Umsetzung theoretischer Inhalte in die Praxis und sichern die Qualität der praktischen Ausbildung. 
  • Im Bereich der Aromapflege kommen komplementäre Pflegemethoden zum Einsatz, die das Wohlbefinden fördern und bei verschiedenen Beschwerden unterstützend wirken. 
  • Unsere Notfallbeauftragten sorgen für Sicherheit in kritischen Situationen. Sie schulen das Personal regelmäßig in lebensrettenden Sofortmaßnahmen, begleiten interne Notfalltrainings und erstellen praxistaugliche Notfallpläne.
  • Pflegeexperten im Wundmanagement unterstützen bei der Versorgung komplexer Wunden, beraten das Team vor Ort und dokumentieren fachgerecht den Behandlungsverlauf. 

So stellen wir sicher, dass spezialisierte Pflegekompetenz dort ankommt, wo sie gebraucht wird – zum Wohle der uns anvertrauten Bewohner.

Pflegeexperten

Barbara Föger

Wundmanagerin

Karmen Saur

Aromapflege

Dejana Vucicevic

Mentorin

Sabine Dullnig

Notfallbeauftragte

Harald Rauth

Notfallbeauftragter

/content/schlichtling/altenwohnheim_telfs_schlichtling-37.jpg /content/schlichtling/altenwohnheim_telfs_schlichtling-37.jpg /content/schlichtling/altenwohnheim_telfs_schlichtling-37.jpg /content/schlichtling/altenwohnheim_telfs_schlichtling-37.jpg
/content/seefeld/altenwohnheim_seefeld-25.jpg /content/seefeld/altenwohnheim_seefeld-25.jpg /content/seefeld/altenwohnheim_seefeld-25.jpg /content/seefeld/altenwohnheim_seefeld-25.jpg
/content/verwaltung/altenwohnheim_telfs_wiesenweg-71.jpg /content/verwaltung/altenwohnheim_telfs_wiesenweg-71.jpg /content/verwaltung/altenwohnheim_telfs_wiesenweg-71.jpg /content/verwaltung/altenwohnheim_telfs_wiesenweg-71.jpg